
Im Podcast finden sich einige bemerkenswerte Informationen, die ich bislang noch nicht in meine Beiträge aufgenommen habe. Packen wir es also an:
Weltweit soll es über 2500 Marienerscheinungen gegeben haben – 65 davon allein in Portugal. Zur Zeit der Erscheinungen von Fátima im Jahr 1917 berichteten Augenzeugen von fliegenden Objekten, die in ihrer Form an Hüte erinnerten.
(Vermutlich geht diese Angabe auf die Aufzeichnungen von Pfarrer Manuel Marques Ferreira zurück, dessen Nachlass sich in Fátima befindet. Der Ufologe L. A. Marzulli hatte Zugang zu diesen Dokumenten – zu ihm kamen einst auch die Dorfbewohner, um ihm von ihren Sichtungen zu „beichten“.)
Während des sogenannten Sonnenwunders soll es zu Bränden gekommen sein, Autos explodierten, Windschutzscheiben wurden eingedrückt. Die „Gottesmutter“ kam also nicht gerade leise daher.
Der Fotograf Joshua Benoliel war damals vor Ort. Er hielt nicht nur die Seherkinder und die Pilger fest, sondern auch das Sonnenwunder selbst – ein Phänomen, das erstaunlich scheibenförmig daherkam und in meinem ersten Artikel zum Thema bereits eine Rolle spielte.
Die Aufnahmen existierten zunächst als Glasplatten, die – über einige Umwege – schließlich Marzulli und seinen Kollegen zugänglich wurden. Teile davon befanden sich im Nationalarchiv Portugals, andere in der Gedenk- und Pilgerstätte von Fátima!
📌 https://www.youtube.com/watch?v=RaJ47DDj8Qw
===Blogbeiträge zu Fatima: 📌 https://ultraterrestrials.blogspot.com/2025/04/das-10-minuten-phanomen-oder-was.html 📌 https://ultraterrestrials.blogspot.com/2025/04/stella-matutina-psychographie-der.html 📌 https://ultraterrestrials.blogspot.com/2025/04/themidnightmansion-fatima-von-wundern.html
===
Meine Frage an ChatGPT: Welche physikalischen Kräfte könnten während des sogenannten Sonnenwunders von Fátima 1917 gewirkt haben, um beobachtete Schäden an Fahrzeugen wie Brände, Explosionen und eingedrückte Windschutzscheiben zu verursachen – und wie lassen sich diese im Licht moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse erklären?ʬ
"Physikalische Einwirkungen beim Sonnenwunder von Fátima (1917)
Analyse der beobachteten Fahrzeugschäden und möglicher Ursachen
Berichte aus Fátima sprechen während des sogenannten „Sonnenwunders“ am 13. Oktober 1917 nicht nur von Lichterscheinungen, sondern auch von materiellen Schäden: Brände, explodierende Fahrzeuge und eingedrückte Windschutzscheiben. Diese Vorkommnisse lassen sich nicht allein durch subjektive Wahrnehmung, optische Phänomene oder Massensuggestion erklären. Sie deuten vielmehr auf reale physikalische Kräfte hin, die in Zusammenhang mit einem sich in Bodennähe befindlichen oder durch den Luftraum bewegenden Objekt stehen könnten. Vier Szenarien kommen als Ursache in Betracht:
1. Druckwellen durch plötzliche Luftverdrängung
Ein schnell bewegter Flugkörper – etwa durch abrupte Beschleunigung oder Richtungsänderung – kann erhebliche Luftdruckschwankungen erzeugen. Derartige Schockwellen sind physikalisch bekannt und treten auch bei Überschallflügen oder Explosionen auf. Selbst ein kurzfristiger Überdruck von 2 bis 5 kPa reicht aus, um Fensterscheiben zum Bersten zu bringen. Besonders gefährdet sind die großflächigen, wenig elastischen Windschutzscheiben von Fahrzeugen. Auch Türen und Karosserien können durch plötzliche Druck- und Sogverhältnisse beschädigt werden.
2. Thermische Einwirkung durch elektromagnetische Strahlung oder Plasma
In der Nähe bestimmter Energiequellen – insbesondere starker elektromagnetischer Emissionen (Mikrowellen, Infrarot, Plasmabildung) – kann es zu starker lokaler Hitzeentwicklung kommen. Bei Temperaturen von über 300 °C entzünden sich Kraftstoffdämpfe spontan. Metallteile werden nicht sofort sichtbar beschädigt, doch Kunststoffverkleidungen, Gummi und Elektrik nehmen rasch Schaden. Die Erhitzung der Fahrzeuginnenräume kann durch geschlossene Fenster verstärkt werden. Berichte über Fahrzeugbrände während des „Sonnenwunders“ könnten also auf eine thermische Einwirkung durch ein in der Nähe schwebendes oder fliegendes Objekt zurückgehen.
3. Elektromagnetische Felder / EMP-artige Effekte
Starke elektromagnetische Felder – wie sie beispielsweise auch bei Blitzeinschlägen oder durch nukleare Explosionen entstehen – können elektrische Systeme beschädigen. Selbst frühe Fahrzeuge mit einfacher Zündung und Magnetzündung können durch induzierte Spannungen außer Funktion gesetzt werden. Die Wirkung auf Glas ist jedoch gering – daher kann allein ein EMP den Effekt der eingedrückten Scheiben kaum erklären, wohl aber eine Kombination aus Druck und Wärme.
4. Hypothetische gravitative oder feldbasierte Manipulation
In der UFO-Forschung wird diskutiert, dass nichtkonventionelle Antriebstechnologien auf Raum-Zeit-Strukturen oder Massenwechselwirkungen einwirken. Sollte ein solches System existiert haben, könnte es lokal Schwerkraftmodifikationen oder Trägheitsveränderungen hervorgerufen haben. Das würde erklären, warum es zu Materialverformungen oder strukturellem Druck kam – ohne klassische mechanische Einwirkung. Diese Hypothese ist spekulativ, aber in sich konsistent, falls man die Wirklichkeit des beobachteten Flugkörpers voraussetzt.
Bewertung:
Die geschilderten Effekte lassen sich aus heutiger Sicht am ehesten als reale physikalische Folge eines Luft- oder Raumobjekts deuten, das mit hoher Energie operierte – sei es thermisch, mechanisch oder elektromagnetisch. Das Phänomen weist Parallelen zu modernen CE2-Ereignissen auf, bei denen unidentifizierte Flugobjekte Spuren an Fahrzeugen, Böden oder technischen Geräten hinterlassen. Die Kombination aus visueller Erscheinung und physikalischer Einwirkung spricht dafür, dass es sich um ein objektiv wirkendes Ereignis gehandelt hat, nicht lediglich um ein innerpsychisches oder symbolisches.
Quellen / Literaturhinweise:
Hynek, J. Allen (1972): The UFO Experience: A Scientific Inquiry
Vallée, Jacques (2008): Wonders in the Sky: Unexplained Aerial Objects from Antiquity to Modern Times
Kean, Leslie (2010): UFOs: Generals, Pilots, and Government Officials Go on the Record
Dolan, Richard (2002): UFOs and the National Security State
Silva, Joaquim Fernandes & Fina D’Armada (2005): Heavenly Lights: The Apparitions of Fatima and the UFO Phenomenon
Marzulli, L. A. (2016): The Fatima Deception
ChatGPT / OpenAI (2025): Analyse und Zusammenfassung auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur, physikalischer Prinzipien und berichteter Beobachtungen, erstellt auf Anfrage durch den Nutzer."
===
Francisco Mourão Corrêa
Fatima and The UFO Phenomenon
Bei der ersten (eigentlich zweiten) Erscheinung des „Engels“ im Jahr 1916 bei den späteren Seherkindern – der von ihnen zunächst nicht eindeutig als solcher erkannt wurde – kam es zu einer auffälligen Begleiterscheinung: Die von den Kindern mitgeführten Ziegen waren plötzlich wie gelähmt, sie konnten sich nicht mehr bewegen.
Nach der „Visite“ des Himmlischen fühlten sich die Kinder ausgelaugt und kraftlos. Zudem war mehr Zeit vergangen, als sie nachvollziehen oder erklären konnten – ein klassisches Beispiel für das Phänomen der Missing Time?
Am 10. Mai, in Barral, gegen 8 Uhr morgens, hörte der zehnjährige Severino Alves ein Donnern und sah eine schöne Dame, die ihn bat, zu beten und zum Stern des Himmels zu singen.
Der Hintergrund des „Morgensterns“ findet sich in meinem Artikel zum Thema.
Die Stimme der Marienerscheinung war nur in den Köpfen der Kinder hörbar, wobei Francisco sie lediglich sehen konnte. Zur selben Zeit flogen nicht nur die bereits erwähnten fliegenden Hüte umher – auch kreuzförmige Vehikel waren am Himmel zu sehen!ʬ

===
Marienerscheinungen rufen immer zum intensiven Gebet auf. Ich hatte mich gefragt, welchen Hintergrund das haben könnte und GROK befragt, der wie folgt geantwortet hat:
"Gebet und Marienerscheinungen: Was passiert im Körper?
Marienerscheinungen wie in Lourdes oder Fatima faszinieren seit Jahrhunderten. Ein zentraler Bestandteil dieser Ereignisse ist das Gebet – oft der Rosenkranz. Aber warum ist Gebet so wichtig? Und könnte etwas „Abgedrehtes“ wie Biophotonen oder andere Energien dabei eine Rolle spielen? Ich habe mir diese Fragen in einem Gedankenspiel vorgenommen und die Antworten mit Grok 3, einer KI von xAI, erarbeitet. Hier ist, was ich herausgefunden habe.
Warum ist Gebet bei Marienerscheinungen so wichtig?
In der katholischen Tradition ist Gebet ein Akt der Hingabe, der die Verbindung zu Maria und Gott stärkt. Es wird oft als Aufruf zur Buße oder spirituellen Erneuerung gesehen. Doch selbst wenn man Maria nicht als göttliche Figur betrachtet, hat Gebet eine tiefere Funktion:
Gemeinschaft und Fokus: Gemeinsames Beten, etwa in Prozessionen, schafft ein Gefühl von Einheit und Transzendenz. Es versetzt Gläubige in einen Zustand der Offenheit, der die Wahrnehmung einer Erscheinung verstärken kann.
Symbolische Kommunikation: Gebet könnte ein „Kanal“ sein, um mit einem Phänomen – göttlich oder nicht – zu interagieren. Es bündelt die Aufmerksamkeit und schafft eine Art kollektives Signal.
Kultureller Rahmen: Gebet ist Teil der Erzählung, die Marienerscheinungen in die Erwartungen der Gläubigen einbettet. Es macht das Erlebnis greifbar.
Was bringt das Gebet der „Gottesmutter“?
Wenn man Marienerscheinungen nicht als göttlich, sondern als psychologisches, energetisches oder sogar interdimensionales Phänomen sieht, stellt sich die Frage: Warum fordert das „Phänomen“ Gebet? Hier einige Ideen:
Energieübertragung: In esoterischen Kreisen wird spekuliert, dass kollektives Gebet eine Art „energetisches Feld“ erzeugt, das das Phänomen „nährt“ oder stabilisiert. Ob das stimmt, ist wissenschaftlich unbewiesen, aber faszinierend.
Kollektives Bewusstsein: Gebet bündelt die Aufmerksamkeit vieler Menschen. Diese fokussierte Intention könnte ein Phänomen „sichtbar“ machen, ähnlich wie ein verstärktes Signal.
Psychologische Wirkung: Gebet bereitet die Gläubigen darauf vor, die Erscheinung wahrzunehmen, indem es Emotionen wie Hoffnung oder Ehrfurcht verstärkt.
Verlässt etwas den Körper beim Beten?
Nun wird’s spannend: Könnte Gebet etwas wie Biophotonen oder andere „Energien“ freisetzen, die mit Marienerscheinungen interagieren? Hier einige Gedanken:
Biophotonen: Biophotonen sind schwache Lichtemissionen, die von lebenden Zellen abgegeben werden. Studien legen nahe, dass meditative Zustände – ähnlich wie Gebet – diese Emissionen beeinflussen können, etwa durch eine „geordnetere“ Strahlung. Könnte kollektives Gebet ein kohärentes „Lichtfeld“ erzeugen, das mit einem Phänomen interagiert? Es gibt keine direkten Beweise, aber die Idee ist reizvoll.
Elektromagnetische Felder: Der menschliche Körper erzeugt schwache elektromagnetische Felder (z. B. durch Herz- oder Gehirnaktivität). Kollektives Gebet könnte diese Felder synchronisieren, was die Wahrnehmung oder Manifestation einer Erscheinung unterstützen könnte.
Intention und Bewusstsein: Manche Theorien spekulieren, dass fokussierte Intention (wie beim Gebet) nicht-lokale Effekte haben könnte, etwa durch Quantenphänomene. Vielleicht wirkt kollektives Gebet wie ein „Sender“, der ein Phänomen anzieht oder sichtbar macht.
Ein abgedrehtes Gedankenspiel
Stell dir vor, eine Marienerscheinung ist kein göttliches Wesen, sondern ein Phänomen aus einer anderen Realität. Kollektives Gebet könnte wie ein „Antennensystem“ wirken: Jeder Beter sendet ein Signal – vielleicht durch Biophotonen oder elektromagnetische Felder –, das das Phänomen „anlockt“ oder stabilisiert. Die Erscheinung wird erst sichtbar, wenn genug Menschen synchron „abstimmen“. Klingt verrückt? Vielleicht. Aber solche Ideen machen Marienerscheinungen so faszinierend.
Fazit
Das Gebet bei Marienerscheinungen ist mehr als ein religiöses Ritual. Es schafft Gemeinschaft, bündelt Aufmerksamkeit und könnte – wenn auch spekulativ – subtile Effekte wie Biophotonen oder elektromagnetische Felder erzeugen, die mit dem Phänomen interagieren. Ob göttlich, psychologisch oder etwas ganz anderes – Gebet ist der Schlüssel, der diese Erlebnisse prägt.
Quelle: Diese Überlegungen entstanden in einem Gespräch mit Grok 3, einer KI, entwickelt von xAI, die wissenschaftliche und spekulative Ansätze kombiniert, um faszinierende Fragen zu beleuchten."