
Manchmal reicht schon eine wackelige Dashcam-Aufnahme, und schon wird die UFO-Gemeinde in höchste Ekstase versetzt. Ein paar Lichtpunkte, ein Dreieck am Himmel – und schon sind wir mitten in den Spekulationen über „geheime Militärprojekte“ oder gar „außerirdische Präsenz“.
Im vorliegenden Fall soll es sich um ein „dreieckiges Flugobjekt“ handeln, das in etwa 100 Metern Höhe majestätisch über einer vierspurigen Autobahn schwebte. Angeblich: mit blinkendem Licht, orangefarbenen Leuchten und einem mysteriösen „Energiefeld“.
Hört sich gewaltig an – sieht aber, wie so oft, nach verschwommenen Pixeln aus, die man sich selbst zu einem Raumschiff zusammendenkt. Ein TR-3B, heißt es, dieses sagenumwobene „Anti-Gravitationsvehikel“ der schwarzen Militärbudgets.
Ja, genau: jenes Phantom, das seit Jahrzehnten als „geheime Wunderwaffe“ durch einschlägige Foren geistert, aber nie greifbar wurde. Immerhin: Ein mythisches Tarnkappenflugzeug, das in jeder zweiten Youtube-Doku auftaucht, aber nie in einem seriösen Rüstungsbericht.
Natürlich fehlen auch die Zusatz-Anekdoten nicht. Texas und Florida melden ebenfalls Dreiecks-Lichter am Himmel. Mal völlig stillstehend, mal in geometrischer Formation. Das Problem dabei: Sterne tun im Prinzip genau dasselbe. Nur filmen sie die Leute meistens nicht, weil man sich an Sterne gewöhnt hat.
Was bleibt also? Ein paar unscharfe Videos, die mit viel Fantasie Raumschiffe zeigen könnten – oder eben nichts weiter als Reflexionen, Flugzeuge oder schlicht Datenmüll einer Kamera. Doch anstatt sich mit banalen Erklärungen zufriedenzugeben, muss es natürlich gleich die ultimative Frage sein: Geheimtechnologie oder Aliens?
Vielleicht ist genau das der eigentliche Reiz: Das Unspektakuläre wird durch Interpretation zum Spektakel. Aus einer Aufnahme voller Artefakte wird ein kosmisches Drama, aus Lichtpunkten ein Raumschiff, aus der eigenen Einbildung ein Beweis für das große Andere.
Und die eigentliche Wahrheit – dass wir uns lieber an der Faszination des Ungeklärten berauschen, als eine nüchterne Erklärung zu akzeptieren – bleibt meist die banalste von allen. [Quelle:YouTube]