
Das Phänomen unidentifizierter Flugobjekte (UFOs), oder wie sie im militärischen Kontext oft genannt werden, "Unidentified Aerial Phenomena" (UAP) bzw. in China "unidentified air conditions", fasziniert und beschäftigt Militärs und Wissenschaftler weltweit. Auch die chinesische Volksbefreiungsarmee (PLA) widmet sich diesem Thema mit wachsendem Interesse, und das auf eine technologisch fortschrittliche Weise: durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).
Berichten aus dem Jahr 2021 zufolge hat die PLA begonnen, KI-Technologien zu nutzen, um die zunehmende Anzahl von Sichtungen in ihrem Luftraum zu analysieren. Die Motivation dahinter ist klar: Eine Flut von Berichten, sowohl von militärischem als auch zivilem Personal, drohte die menschlichen Analysemöglichkeiten zu überfordern. Wie Chen Li, ein Forscher der Chinese Air Force Early Warning Academy, betonte, stellen diese häufigen und unerklärlichen Luftbedingungen eine "ernsthafte Herausforderung für die Luftverteidigungssicherheit des Landes" dar.
Die Rolle der KI in der PLA-Forschung:
Der Hauptvorteil, den die PLA in der KI sieht, ist ihre Fähigkeit, "um die Ecke zu denken" ("think outside the box"). Das bedeutet, die KI kann riesige Mengen an Rohdaten – gesammelt von Radarstationen, Luftwaffenpiloten, Polizeistationen und Observatorien – effizient verarbeiten. Sie ist in der Lage, selbst kleinste Informationsfragmente, die zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten generiert wurden, miteinander zu verknüpfen und Muster zu erkennen, die für menschliche Analysten nur schwer oder gar nicht sichtbar wären.
Konkret wird die KI eingesetzt, um:
Daten zu analysieren: Alle gesammelten Informationen werden in einer nationalen Datenbank verarbeitet und ausgewertet.
Einen "Bedrohungsindex" zuzuweisen: Basierend auf Verhaltensmustern, Häufigkeit des Auftretens, Design, Materialzusammensetzung und anderen verfügbaren Informationen erhält jedes Objekt eine Bewertung seiner potenziellen Bedrohung.
Ursachen zu identifizieren: Die KI kann schnell natürliche Phänomene (wie Wetterballons, seltene Wolkenformationen) oder von Menschen gemachte Objekte (wie Drohnen, Testflüge) erkennen, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Wetter-Satelliten, abgleicht. Sie kann auch Korrelationen herstellen, zum Beispiel ob UFOs vermehrt während bestimmter politischer oder militärischer Ereignisse auftreten.
Effizienz zu steigern: Während manuelle Überprüfungen solcher Sichtungen zeitaufwendig sind, ermöglicht die KI eine wesentlich schnellere und präzisere Analyse.
Was hat die Forschung ergeben?
Bislang gibt es keine öffentlich zugänglichen, konkreten Ergebnisse oder detaillierten Berichte der chinesischen Volksbefreiungsarmee über die Identifizierung spezifischer UFOs oder UAP, die als außerirdischen Ursprungs eingestuft wurden. Die militärische Forschung ist naturgemäß vertraulich, und die PLA ist besonders zurückhaltend, wenn es um die Veröffentlichung solcher Erkenntnisse geht.
Die vorliegenden Informationen deuten jedoch darauf hin, dass die chinesischen Militärs und Wissenschaftler mehrheitlich davon ausgehen, dass die meisten der "unidentified air conditions" irdischen Ursprungs sind. Die KI wird in erster Linie als ein Werkzeug betrachtet, um diese Phänomene effizienter zu identifizieren und zu kategorisieren, damit sich die Analysten auf die wirklich unerklärlichen Fälle konzentrieren können. Es geht primär um die Verbesserung der nationalen Sicherheit und der Luftverteidigung durch eine optimierte Datenanalyse.
Obwohl die Diskussion über außerirdische Intelligenz weltweit an Fahrt aufnimmt und auch Forschungseinrichtungen wie die NASA KI für die Suche nach "Technosignaturen" einsetzen (wobei die bisherigen vielversprechenden Signale nicht reproduziert werden konnten), ist es wichtig, die Bemühungen der PLA im Kontext ihrer eigenen Sicherheitsprioritäten zu sehen. Es scheint, dass die chinesische Militärführung KI weniger als Instrument zur Entdeckung von Außerirdischen, sondern vielmehr als Mittel zur Stärkung ihrer militärischen Fähigkeiten und zur besseren Überwachung ihres Luftraums betrachtet.
Quelle: Gemini (ein großes Sprachmodell von Google), basierend auf öffentlich zugänglichen englischsprachigen Nachrichtenberichten und Fachartikeln zu diesem Thema.